Der Kreuzweg 

unseres Herrn Jesus Christus

 

  • ... nach der Vision der seligen Anna Katharina Emmerick

 

 

 

 

 

Auswahl der Stationen

 

 

 

Bitte in der Tabelle auf die Überschrift klicken!

 

 

 

1. Station

 

 

Jesus wird zum Tode verurteilt

 

  • Wir beten Dich an, Herr Jesus Christus, und preisen Dich, denn durch Dein Heiliges Kreuz hast Du die Welt erlöst.

 

Pilatus, der nicht die Wahrheit, sondern einen Ausweg suchte, war nun schwan-kender als je. Da fragte er Jesus nochmals bang und feierlich, und Jesus sagte ihm seine geheimsten Verbrechen, sein künftiges elendes Schicksal und Ende, und dass er an jenem Tage, auf den Wolken des Himmels sitzend, ein gerech-tes Gericht über ihn richten werde; da kam ihm ein neues Gewicht gegen die Loslassung Jesu in die falsche Waage seiner Gerechtigkeit.

Er ärgerte sich, dass er vor Jesus, den er nicht ergründen konnte, in der gan-zen Blöße seiner inneren Schmach dastand und dass er, den er hatte geißeln, den er konnte kreuzigen lassen, ihm ein elendes Ende voraussagte, ja, dass der Mund, der keiner Lüge je beschuldigt worden, der Mund, der kein Wort zu seiner Rechtfertigung gesprochen, in so äußerster Not ihn vor sein gerechtes Gericht an jenem Tage beschied. Alles das machte seine Hoffart ergrimmen; aber wie keine Empfindung in diesem elenden, schwankenden Menschen al-lein herrschend war, so fasste ihn zugleich die Angst vor der Drohung des Herrn und er machte den letzten Versuch, Jesus freizusprechen. 

Auf die Drohung der Juden aber, ihn bei dem Kaiser zu verklagen, wenn er Je-sus freispreche, ergriff ihn eine andere Feigheit. Die Furcht vor dem irdischen Kaiser überwog seine Furcht vor dem König, dessen Reich, nicht von dieser Welt war. Der feige, schwankende Bösewicht dachte: «Stirbt er, so stirbt, was er von mir weiß und was er mir geweissagt, mit ihm.» Auf die Drohung mit dem Kaiser tat Pilatus ihren Willen, gegen sein Wort, das er seiner Frau gegeben, gegen Recht und Gerechtigkeit und seine eigene Überzeugung.

Aus Furcht vor dem Kaiser gab er den Juden das Blut Jesu preis, für sein Ge-wissen aber hatte er nichts als Wasser, das ließ er sich über die Hände gießen, wobei er ausrief «Ich bin unschuldig an dem Blut dieses Gerechten, da seht ihr zu!»  

- Nein, Pilatus, da sieh du zu! denn du nennst ihn gerecht und vergießest sein Blut, du bist der ungerechte, gewissenlose Richter; - und dasselbe Blut, das er von seinen Händen abwaschen wollte und von seiner Seele nicht abwaschen konnte, riefen die blutgierigen Juden fluchend auf sich und ihre Kinder. Das Blut Jesu, das für uns um Barmherzigkeit schreit, fordern sie auf, gegen sie um Rache zu schreien. Sie riefen: «Sein Blut komme auf uns und unsre Kinder!»

Unter diesem entsetzlichen Geschrei befahl Pilatus, alles zum Urteilsspruch zu rüsten. Er ließ sich andere feierliche Kleider bringen und anlegen.

 

  • Heilige Mutter, drück die Wunden, die Dein Sohn am Kreuz empfunden, tief in meine Seele ein!

 

zurück

 

_______________________________

 

 

 

2. Station

 

 

Jesus ergreift die Kreuzeslast

 

  • Wir beten Dich an, Herr Jesus Christus, und preisen Dich, denn durch Dein Heiliges Kreuz hast Du die Welt erlöst.

 

Als das Kreuz vor Jesu auf dem Boden lag, warf er sich dabei auf die Knie nie-der, umfasste es mit den Armen und küsste es dreimal, indem er leise ein rüh-rendes Dankgebet zu seinem himmlischen Vater für die beginnende Erlösung der Menschen sprach. Die Schergen aber rissen Jesus in aufrecht kniende Stellung, und er musste den schweren Balken mühsam mit weniger und grau-samer Hilfe auf seine rechte Schulter nehmen und mit dem rechten Arme um-fassen. Er kniete unter der Last gebeugt.

Es ertönte aber die Posaune von Pilatus Reiterei, und einer von den berittenen Pharisäern nahte Jesu, der noch mit seiner Last kniete, und sagte: „Es ist aus mit den schönen Reden, machet, dass wir ihn los werden vorwärts! Vorwärts!“ Da rissen sie ihn in die Höhe, da kam die ganze Kreuzlast auf seine Schultern, die wir ihm nachtragen müssen nach seinen heiligen, ewig wahren Worten. Da setzte sich der auf Erden so schmählich im Himmel so selige Triumphzug des Königs der Könige in Bewegung.

Nun folgte unser Herr und Erlöser unter der schweren Last des Kreuzholzes gebeugt und schwankend, zergeißelt, zerschlagen, ermüdet; seit dem gestri-gen letzten Abendmahle ohne Speise und Trank und Schlaf, in steter tödlicher Misshandlung, von Blutverlust, Wunden, Fieber, Durst und unnennbarem inne-rem Leid und Entsetzen erschöpft, ging er wankend und niedergedrückt auf bloßen, verwundeten Füßen.

Die Rechte umfasste die schwere Last auf der rechten Schulter, die Linke suchte oft mühsam das weite, hindernde Gewand vor den unsicheren Tritten zu heben. Vier Schergen hielten die von seinem Fesselgürtel auslaufenden Stricke weit von ihm. Die zwei vorderen zerrten ihn vorwärts, und die beiden folgenden trieben ihn an; so hatte er keinen sicheren Tritt, und die zerrenden Stricke hinderten ihn immer, sein Gewand zu heben.

Seine Hände waren von dem heftigen früheren Schnüren verwundet und ge-schwollen. Sein Angesicht war mit Blut und Geschwulst bedeckt, seine Haare und sein Bart waren zerrauft und mit Blut verklebt, die Last und die Fesseln drückten ihm die schwere wollene Kleidung in den verwundeten Leib, und die Wolle klebte fest an den neu aufbrechenden wunden Stellen; um ihn war lauter Hohn und Bosheit, er war unaussprechlich elend, martervoll und liebend, sein Mund war betend, sein Blick flehend, vergebend und leidend. Die zwei Scher-gen hinter ihm, welche das Kreuzstamm-Ende mit dem daran befestigten Stri-cke empor hielten, vermehrten die Mühseligkeit Jesu, indem sie die Last durch ihr Heben und Sinken lassen der Stricke öfters verschoben.

 

  • Heilige Mutter, drück die Wunden, die Dein Sohn am Kreuz empfunden, tief in meine Seele ein!

 

zurück

 

_______________________________

 

 

 

3. Station

 

 

Jesus fällt das erste Mal unter dem Kreuz

 

  • Wir beten Dich an, Herr Jesus Christus, und preisen Dich, denn durch Dein Heiliges Kreuz hast Du die Welt erlöst.

 

Die enge Straße wendet sich gegen ihr Ende wieder zur Linken, wird breiter und etwas aufsteigend. Es kommt dort eine unterirdische Wasserleitung vom Berge Sion her. Vor dem Aufsteigen der Straße ist eine tiefere Stelle, wo bei Regen sich oft Wasser und Kot sammelt, und es liegt da, wie öfters in den Straßen von Jerusalem, die an manchen Stellen sehr roh sind, ein erhöhter Stein zum Überschreiten.

Der arme Jesus, als er mit seiner schweren Last hierher kam, vermochte nicht weiter zu gehen. Die Schergen zerrten und trieben ihn unbarmherzig, da stürz-te der göttliche Kreuzträger an dem vorragenden Steine in ganzer Länge zur Erde hin, und die Kreuzbürde fiel neben ihm nieder.

Die Treiber fluchten, zerrten und stießen ihn mit Füßen, es entstand eine Sto-ckung in dem Zuge und ein Getümmel um ihn. Vergebens reichte er die Hand, dass ihm einer aufhelfe. „Ach, es ist ja bald vorüber“, sprach er und betete. Die Pharisäer schrien: „Auf, treibt ihn auf! Er stirbt uns sonst unter den Händen.“

Durch übernatürliche Hilfe richtete Jesus sein Haupt wieder empor, und die schrecklichen, teuflischen Buben setzten ihm hier, statt ihn zu erleichtern, die Dornenkrone wieder auf. Als sie ihn aber mit Misshandlungen wieder aufgeris-sen hatten, legten sie ihm das Kreuz wieder auf die Schulter, und er musste nun sein elendes, mit Dornen gepeinigtes Haupt mit schrecklicher Not ganz nach der einen Seite hängen, um die schwere Last neben der breiten Krone auf der Schulter zu tragen.

 

  • Heilige Mutter, drück die Wunden, die Dein Sohn am Kreuz empfunden, tief in meine Seele ein!

 

zurück

 

_______________________________

 

 

 

4. Station

 

 

Jesus begegnet Seiner lieben Mutter

 

  • Wir beten Dich an, Herr Jesus Christus, und preisen Dich, denn durch Dein Heiliges Kreuz hast Du die Welt erlöst.

 

Die von Schmerz ganz zerrissene Mutter Jesu, hatte, da das ungerechte Urteil über ihr Kind gesprochen war, das Forum mit Johannes und einigen Frauen verlassen.

  • Die arme Mutter Gottes, bleich, mit rot geweinten Augen, zitternd und be-bend, in eine bläulich graue Hülle ein gewunden, ihr war ganz zerreißend und schauerlich zu Mute.

Man hörte schon das Getöse und Geschrei des nahenden Zuges. Maria betete und sagte zu Johannes: „Soll ich es sehen, soll ich hinweg eilen? O, wie werde ich es ertragen können!" Johannes sagte: "So du nicht bliebest, würde es dich nachher immer bitter schmerzen." 

  • Ach, wie schnitt der Ton der Posaune durch ihr Herz!

Als die Haufen der Henkersdiener mit allem Martergeräte frech triumphierend nahten, zitterte und wimmerte die Mutter Jesu und rang die Hände und einer der Buben fragte neben herziehendes Volk: "Was ist das für ein Weib, das so kläglich tut?"

Da antwortete einer: "Es ist die Mutter des Galiläers." Als die Schurken dieses hörten, höhnten sie die jammernde Mutter mit Spottreden, zeigten mit Fingern auf sie und einer der niedrigen Buben fasste die Kreuzigungsnägel in die Faust und hielt sie höhnend der heiligen Jungfrau vor das Angesicht.

  • Sie aber sah händeringend nach Jesus hin und lehnte sich vom Schmerze zermalmt gegen den Pfeiler des Tores. Sie war bleich wie eine Leiche, und ihre Lippen waren blau.

Die Pharisäer ritten vorüber, da kam der Knabe mit der Inschrift, und ach, ein paar Schritte hinter ihm, Gottes Sohn, ihr Sohn, der Heilige, der Erlöser, da ging schwankend und gebückt ihr lieber Sohn Jesus, das Haupt mit der Dor-nenkrone schmerzlich von der schweren Kreuzlast auf seine Schulter abwen-dend. Die Schergen rissen ihn an den Stricken vorwärts. Sein Angesicht war bleich und blutig und zerschlagen, sein Bart von Blut spitz zusammenklebend; er blickte mit seinen blutigen tief liegenden Augen so ernst und mitleidig unter dem schrecklichen, verwirrten Dorngeflecht seiner Krone hervor gegen seine peinvolle Mutter, und sank strauchelnd zum zweiten Male unter der Last des Kreuzes auf die Knie und Hände nieder zur Erde.

  • Die Mutter, in der Heftigkeit ihres Schmerzes und ihrer Liebe, sah keine Soldaten, keine Henker, sie sah nur ihren geliebten, elenden, misshandel-ten Sohn; händeringend stürzte sie die paar Schritte vom Tore des Hauses zwischen die auftreibenden Schergen zu Jesus hin, und sank, ihn umar-mend, zu ihm in die Knie.

Ich hörte, ich weiß nicht, ob mit ihren Lippen gesprochen, oder in ihrem Geiste, die Worte: "Mein Sohn!" - "Meine Mutter!"

 

  • Heilige Mutter, drück die Wunden, die Dein Sohn am Kreuz empfunden, tief in meine Seele ein!

 

zurück

 

_______________________________

 

 

 

5. Station

 

 

Simon von Cyrene hilft Jesus das Kreuz tragen

 

  • Wir beten Dich an, Herr Jesus Christus, und preisen Dich, denn durch Dein Heiliges Kreuz hast Du die Welt erlöst.

 

Der Zug ging in der breiten Straße weiter durch das Bogentor einer alten inne-ren Mauer der Stadt. Da musste Jesus wieder über einen großen Stein und wankte und sank, und das Kreuz fiel neben ihm nieder, und er fiel, sich auf den Stein stützend, ganz elend zur Erde, vermochte auch nicht mehr sich aufzu-richten.

Es ward ein Getümmel, sie konnten Jesus nicht mehr aufbringen, und die den Zug führenden Pharisäer sagten zu den Soldaten: "Wir bringen ihn nicht leben-dig hin, ihr müsst einen suchen, der ihm das Kreuz tragen hilft."

Es kam aber gerade der mittelsten Straße herab Simon von Cyrene, ein heid-nischer Mann. Er konnte nicht ausweichen, es war ein Gedränge, und da sie ihn an seiner Kleidung als einen Heiden und geringen Arbeitsmann erkannten, packten ihn die Soldaten an und schleppten ihn herbei, er solle dem Galiläer das Kreuz tragen helfen. Er wehrte sich und zeigte großen Widerwillen, aber sie zwangen ihn mit Gewalt.

Simon empfand einen großen Ekel und Widerwillen, der arme Jesus sah so schrecklich elend und entstellt aus, und seine Kleider waren von Kot befleckt. Aber er weinte und blickte Simon so erbarmungswürdig an. Simon musste ihm aufhelfen, und nun banden, die Schergen den einen Kreuzarm weiter zurück und mit einer Strickschlinge dem Simon auf die Schulter; er ging dicht hinter Jesus, der nun nicht mehr so schwer zu tragen hatte. Sie rückten Jesu auch die Dornenkrone wieder anders. So kam endlich der traurige Zug wieder in Gang.

 

  • Heilige Mutter, drück die Wunden, die Dein Sohn am Kreuz empfunden, tief in meine Seele ein!

 

zurück

 

_______________________________

 

 

 

6. Station

 

 

Veronika reicht Jesus das Schweißtuch dar

 

  • Wir beten Dich an, Herr Jesus Christus, und preisen Dich, denn durch Dein Heiliges Kreuz hast Du die Welt erlöst.

 

Beinahe zweihundert Schritte hatte Simon dem Herrn geholfen, die Kreuzes-last zu tragen, als aus einem Hause, eine große, ansehnliche Frau mit einem Mägdlein an der Hand dem Zuge entgegenstürzte. Es war Seraphia, das Weib Sirachs, eines Mitgliedes aus dem Tempelrate, welche durch ihre heutige Hand-lung den Namen Veronica [von vera icon (das wahre Bild)] erhalten hat. Sie trat verschleiert in die Straße, ein Tuch hing über ihrer Schulter, das Mägdelein, etwa neun Jahre alt, stand neben ihr und hatte die mit Wein gefüllte Kanne un-ter einem Überhang verborgen, als der Zug sich näherte.

Die Vorausziehenden versuchten vergebens, sie zurückzuweisen, sie war von Liebe und Mitleid außer sich, sie drang mit dem Kinde, das ihr Gewand fasste, durch das zur Seite laufende Gesindel, durch die Soldaten und Schergen hin-durch, trat Jesus in den Weg, fiel auf die Knie und hob das Tuch, an einer Sei-te ausgebreitet, zu ihm auf mit den flehenden Worten: "Würdige mich, meines Herrn Antlitz trocknen!"

Jesus ergriff das Tuch mit der Linken drückte es mit der flachen Hand gegen sein blutiges Angesicht, und dann, die Linke mit dem Tuche gegen die Rechte bewegend, welche über den Kreuzarm herüber fasste, drückte er das Tuch zwischen beiden Händen zusammen und reichte es ihr dankend zurück, sie aber küsste es und schob es unter den Mantel auf ihr Herz und stand auf; da hob das Mägdelein das Weingefäß schüchtern empor, aber das Schimpfen der Schergen und Soldaten gestattete es nicht, dass sie Jesus erquicke.

Nur die rasche Kühnheit ihrer Handlung hatte, durch den Zudrang des Volkes um das plötzliche Ereignis, eine Stockung von kaum zwei Minuten in den Zug gebracht, wodurch die Darreichung des Schweißtuches möglich ward.

Die reitenden Pharisäer aber und Schergen ergrimmten über diesen Aufenthalt und noch mehr über die öffentliche Verehrung des Herrn und begannen Jesus zu schlagen und zu zerren, und Veronica floh mit dem Kinde in ihr Haus.

Kaum hatte sie ihr Gemach betreten, als sie das Schweißtuch vor sich auf den Tisch legte und ohnmächtig niedersank. So fand sie ein Hausfreund, der zu ihr eintrat, und sie bei dem ausgebreiteten Tuche, auf dem das blutige Angesicht Jesu schrecklich, aber wunderbar deutlich abgedrückt war, wie tot liegen; er war ganz entsetzt, erweckte sie und zeigte ihr das Angesicht des Herrn, sie war voll Wehklage und Trost, kniete vor dem Tuche und rief aus: „Nun will ich alles verlassen, der Herr hat mir ein Andenken gegeben."

 

  • Heilige Mutter, drück die Wunden, die Dein Sohn am Kreuz empfunden, tief in meine Seele ein!

 

zurück

 

_______________________________

 

 

 

7. Station

 

 

Jesus fällt das zweite Mal unter dem Kreuz

 

  • Wir beten Dich an, Herr Jesus Christus, und preisen Dich, denn durch Dein Heiliges Kreuz hast Du die Welt erlöst.

 

Als der Zug dem Tor nahte, trieben die Schergen heftiger. Dicht vor dem Tor war in dem unebenen und ausgefahrenen Weg eine große Lache; die grau-samen Schergen zerrten Jesus vorwärts, man ging gedrängter, Simon von Cyrene suchte bequemer seitwärts zu treten, dadurch verschob sich die Rich-tung der Kreuzeslast und der arme Jesus, zum zweiten Male unter dem Kreu-ze fallend, stürzte hart in die kotige Lache nieder, so, dass Simon das Kreuz kaum erhalten konnte.

Jesus jammerte mit hoher, gebrochener und doch lauter Stimme: "Wehe, wehe, Jerusalem, wie habe ich dich geliebt, wie eine Henne, die ihre Küchlein unter ihren Flügeln versammelt, und du stößest mich so grausam zu deinem Tore hinaus!"

Der Herr war gar kläglich und betrübt, die Pharisäer aber wendeten sich zu ihm und schimpften: "Der Ruhestörer hat noch nicht genug, er führt noch lose Reden" u. dgl. Sie schlugen und stießen Jesus und schleiften ihn aufrichtend aus dem Loche.

Da ward Simon von Cyrene ganz erbittert über die Grausamkeit der Schergen und rief: "Wenn ihr eurer Barbarei kein Ende macht, so werfe ich das Kreuz nieder und wenn ihr mich auch töten wollt."

 

  • Heilige Mutter, drück die Wunden, die Dein Sohn am Kreuz empfunden, tief in meine Seele ein!

 

zurück

 

_______________________________

 

 

 

8. Station

 

 

Jesus ermahnt die weinenden Frauen von Jerusalem

 

  • Wir beten Dich an, Herr Jesus Christus, und preisen Dich, denn durch Dein Heiliges Kreuz hast Du die Welt erlöst.

 

Des Weges stand eine Schar von vielen weinenden und wehklagenden Frauen. Es waren teils Jungfrauen und arme Weiber mit Kindern aus Jerusalem, die dem Zuge vorgelaufen waren, teils von Bethlehem, Hebron und anderen umlie-genden Orten, welche zum Fest gezogen kamen und sich an diese Frauen hier angeschlossen hatten.

Jesus sank hier zwar nicht ganz zu Boden, jedoch wie ohnmächtig zusammen, so dass Simon hinter dem gebeugten Herrn das Kreuz zur Erde senkte, ihm nahte und ihn unterstützte. Der Herr lehnte sich an Simon.

  • Dieser ist ein schmerzlicher Fall des Kreuz tragenden Jesu.

Die Weiber und Jungfrauen erhoben aber bei seinem furchtbaren elenden An-blick ein großes Wehklagen und Jammergeschrei und streckten Jesus nach jüdischer Weise des Mitleids Tücher entgegen, er möge sich den Schweiß ab-trocknen.

Da wandte sich Jesus zu ihnen und sagte: "Ihr Töchter von Jerusalem", - das heißt auch, ihr Leute aus den Töchterstädten von Jerusalem, - "weinet nicht über mich, weinet über euch selbst und eure Kinder, denn siehe, es wird eine Zeit kommen, in der man sagen wird: selig die Unfruchtbaren und die Leiber, die nicht geboren haben, und die Brüste, die nicht gesäugt haben!

Dann werden sie zu sagen beginnen zu den Bergen: fallet über uns, und ihr Hügel bedecket uns, denn, wenn man das am grünen Holze tut, was wird man am dürren Holze tun."

 

  • Heilige Mutter, drück die Wunden, die Dein Sohn am Kreuz empfunden, tief in meine Seele ein!

 

zurück

 

_______________________________

 

 

 

9. Station

 

 

Jesus fällt zum dritten Mal unter dem Kreuz

 

  • Wir beten Dich an, Herr Jesus Christus, und preisen Dich, denn durch Dein Heiliges Kreuz hast Du die Welt erlöst.

 

Jesus ward mit dem Kreuze den rauen, beschwerlichen Weg unter Schlägen und Reißen an den Stricken hinauf getrieben; da fiel der arme Jesus zum drit-ten Male einen schweren, verwundenden Fall unterm Kreuze. Nun aber schlu-gen und trieben sie heftiger als je, bis Jesus oben auf dem Gerichtsfelsen an-langte und mit dem Kreuze an die Erde niederstürzte zum vierten Male.

Es war etwa 3 /4 auf 12 Uhr, als Jesus, mit dem Kreuze in den Richtkreis ge-schleppt, niederstürzte, und Simon fortgetrieben wurde. Sie zerrten Jesus an den Stricken in die Höhe, schnürten die Kreuzhölzer auseinander und legten sie aufs Geratewohl zusammen. 

  • Ach, wie elend, traurig, zerrissen, blutig, bleich ein schreckliches Bild, stand der arme Jesus auf der Marterstelle.

Da rissen sie ihn nieder unter Hohnreden, wie etwa: "Wir müssen dir deinen Thron anmessen, du König!" Aber er legte sich selbst willig auf das Kreuz, und hätte er es in seinem Elende schneller vermocht, sie hätten ihn nicht niederzu-reißen brauchen. Da streckten sie ihn auf dem Kreuze aus und machten sich die Zeichen seiner Länge an Händen und Füßen, und die Pharisäer umher höhnten.

Sie rissen ihn aber wieder auf und führten ihn gebunden etwa 70 Schritte den Kalvarienberg hinab zu einer in die Felsen gehauenen Grube, die wie ein Kel-ler oder eine Zisterne war, sie hoben die Türe auf und stießen ihn so unbarm-herzig hinab, dass er sich ohne ein Wunder die Knie auf dem harten Felsen-grunde zerschmettert hätte. Ich hörte sein lautes, helles Wehklagen.

 

  • Heilige Mutter, drück die Wunden, die Dein Sohn am Kreuz empfunden, tief in meine Seele ein!

 

zurück

 

_______________________________

 

 

 

10. Station

 

 

Sie reißen Jesus die Kleider vom Leib

 

  • Wir beten Dich an, Herr Jesus Christus, und preisen Dich, denn durch Dein Heiliges Kreuz hast Du die Welt erlöst.

 

Es gingen nun vier Schergen zur Kerkergrube hinab und rissen Jesus heraus, der da zu Gott um Stärkung gefleht und sich nochmals für die Sünden seiner Feinde aufgeopfert hatte. Sie schleppten ihn treibend, schlagend und höhnend diesen letzten Pfad seines Leidens, das Volk schaute und höhnte.

  • Nun aber rissen die Schergen unserm Herrn den Mantel ab, der ihm um den Oberleib geschlungen war.
  • Sie nahmen ihm den Fesselgürtel ab und seinen eigenen Gürtel, und ris-sen ihm das wollweiße Oberkleid über das Haupt, es hatte einen Brust-schlitz mit Riemen verbunden.
  • Dann nahmen sie ihm die lange, schmale Halsbahn von den Schultern, und da sie ihm den braunen ungenähten Rock, den ihm seine Mutter ge-wirkt hatte, nicht über die breite Dornenkrone ziehen konnten, rissen sie ihm die Krone vom Haupte, alle dessen Wunden neu eröffnend, schürzten ihm dann den gewirkten Rock und zogen ihm denselben mit vermaledei-tem Hohne über das blutende, wundenvolle Haupt aus.

Da stand der zitternde Sohn des Menschen, mit Blut, Schwielen, vertrockneten und fließenden Wunden, mit Striemen und Flecken bedeckt. Er hatte nur noch das kurze wollene Scapulier über dem Oberleibe und die Hülle des Unterleibes an. Das Scapulier war mit der Wolle in seine Wunden festgetrocknet und mit Blut in die neue tiefe Wunde verklebt, welche ihm die Kreuzeslast in die Schul-ter gedrückt hatte, woran er unaussprechlich litt.

  • Unbarmherzig rissen sie ihm das Scapulier von der Brust, und er stand schrecklich zerrissen und verschwollen in seiner Nacktheit, die Schulter und Achsel war bis auf die Gebeine zerrissen, und die weiße Wolle des Scapuliers klebte hie und da auf den Wundrinden und im trockenen Blute seiner Brust.
  • Nun rissen sie ihm den letzten Gürtel von den Hüften, er stand nackt und krümmte sich schamhaft, und als er ihnen unter den Händen umzusinken drohte, setzten sie ihn auf einen herbei gewälzten Stein, stießen ihm die Dornenkrone von Neuem wieder auf das Haupt, und boten ihm das ande-re Gefäß mit Essig und Galle zum Trinken dar, doch er wandte schweigend das Haupt ab.
  • Jetzt aber, da die Schergen ihn an den Armen, mit denen er seine Blöße bedeckte, anpackten und aufrichteten, um ihn auf das Kreuz zu werfen, erhob sich Ärger, lautes Murren und Wehklagen unter allen seinen Freun-den über die schmähliche Entblößung.

Seine Mutter betete heftig, sie war im Begriff, ihren Schleier abzureißen und, in den Kreis dringend, ihm denselben als Hülle zu reichen; aber Gott erhörte sie,  denn in diesem Augenblick stürzte ein Mann, der vom Tor quer durch alles Volk durch außer dem Weg herauf gelaufen war, geschürzt und außer Atem in den Kreis unter die Schergen, und reichte Jesus ein Tuch, welches dieser dankend annahm und so um die Mitte des Leibes wand, dass das längere Ende zwi-schen den Füßen durch rückwärts wieder durch den Bund geschlungen war.

 

Dieser von Gott durch das Gebet der heiligen Jungfrau erflehte Wohltäter sei-nes Erlösers hatte in seinem Ungestüm etwas Gebieterisches, er drohte mit der Faust gegen die Schergen und sagte nichts als: "Und dass ihr den armen Menschen sich bedecken lasset!" Er sprach mit niemand sonst und eilte eben so schnell, als er herangekommen, wieder von dannen. Es war Jonadab, der Neffe des heiligen Josephs aus der Gegend von Bethlehem, der Sohn des Bruders, dem Joseph nach Christi Geburt den übrigen Esel verpfändet hatte.

 

  • Heilige Mutter, drück die Wunden, die Dein Sohn am Kreuz empfunden, tief in meine Seele ein!

 

zurück

 

_______________________________

 

 

 

11. Station

 

 

Jesus wird ans Kreuz genagelt

 

  • Wir beten Dich an, Herr Jesus Christus, und preisen Dich, denn durch Dein Heiliges Kreuz hast Du die Welt erlöst.

 

Jesus, ein Bild des Jammers, wurde von den Schergen auf das Kreuz ge-streckt, er setzte sich selbst darauf, und sie stießen ihn nieder auf den Rücken und rissen seinen rechten Arm mit der Hand auf das rechte Nagelloch des rechten Kreuzarmes und schnürten den Arm fest und es kniete einer auf seiner heiligen Brust, und einer hielt die sich schließende Hand auf, und der andere setzte den langen dicken Nagel, der spitz zugefeilt war, in das dicke Teil seiner segnenden Rechten und schlug wütende Schläge mit dem eisernen Schlegel.

  • Ein süßes, helles, gebrochenes Wehgeschrei tönte aus dem Munde des Herrn.
  • Sein Blut spritzte auf die Arme der Schergen.
  • Die Bänder der Hand wurden zerrissen und mit dem dreischneidigen Na-gel in das engere Nagelloch hineingetrieben.

Nach der Annagelung der rechten Hand unseres Herrn fanden die Kreuziger, dass seine linke Hand, die auch auf den Kreuzarm festgebunden war, nicht bis zu der Stelle des Nagelloches reichte, das sie wohl zwei Zoll vor den Finger-spitzen gebohrt hatten; sie banden daher die Stricke an seinen linken Arm al-lein, und zogen, sich mit den Füßen gegen das Kreuz stemmend, so heftig an diesem Arm, bis die Hand die Nagelstelle erreichte.

  • Jesus wehklagte ganz rührend,
  • sie rissen ihm die Arme ganz aus den Geweben,
  • seine Achseln waren ausgedehnt und hohl, und
  • an den Ellenbogen sah man die Knochenabsätze.
  • Seine Brust hob sich hoch empor,
  • die Knie zogen sich gegen den Unterleib.

Sie knieten ihm auf den Armen und der Brust, sie knebelten ihm die Arme fest und schlugen dann den zweiten grausamen Nagel durch die Linke des Herrn,

  • ... das Blut spritzte empor,
  • der süße, helle Wehruf Jesu tönte durch die Schläge des schweren Ham-mers.
  • Die Arme Jesu waren in gerader Linie so ausgespannt, dass sie nicht mehr die schräg aufsteigenden Kreuzarme deckten, man sah zwischen den Kreuzarmen und seinen Achselhöhlen durch.

Die heilige Jungfrau fühlte alle Peinigung mit Jesu, sie ward bleich wie eine Leiche, und leise Schmerzenstöne erklangen von ihren Lippen. Die Pharisäer höhnten und schimpften nach der Seite des Walles hin, wo sie stand, und man führte sie darum etwas ferner von dem Kreise zu den anderen heiligen Frauen. Magdalena war wie wahnsinnig, sie zerriss sich, das Angesicht, ihre Augen und Wangen waren blutig.

 

Es war aber an dem Kreuze, etwa an einem Drittel seiner Höhe von unten, ein hervorragender Klotz durch einen sehr großen Nagel befestigt, um die Füße Jesu darauf zu nageln, so dass er mehr stehe, als hänge; sonst wären die Hän-de zerrissen, und hätten die Füße, ohne zu zerbrechen, auch nicht angenagelt werden können. In diesen Klotz war das Nagelloch gebohrt.

  • Der ganze Leib unseres Erlösers hatte sich durch die gewaltsame Aus-spannung der Arme nach den zu weit auseinander gebohrten Annagelun-gsstellen in die Höhe gezogen, und seine Knie hatten sich aufgerichtet.
  • Nun aber fielen die Schergen über diese her und banden sie, mit Strick-schlingen ziehend, nieder, und es reichten durch die boshafte Stellung der Nagellöcher seine heiligen Füße bei weitem nicht nach dem Fußklotze hin.

Da erhob sich unter den Schergen ein Fluchen und Höhnen, einige meinten, man müsse andere Löcher bohren an den Armen, denn den Klotz heraufzu-rücken war beschwerlich, andere höhnten schauderhaft: "Er wolle sich nicht strecken, aber sie wollten ihm helfen",

  • ... und sie banden ihm Stricke an das rechte Bein und zogen mit schreck-lich marternder Gewalt den Fuß auf den Standklotz und knebelten das Bein mit Stricken fest.
  • Es war die Ausspannung des Körpers so entsetzlich, dass die Brust Jesu krachte, und er laut jammerte: "O Gott! O Gott!"

Sie hatten ihm die Brust und die Arme auch gebunden, damit die Hände nicht aus den Nägeln rissen.

  • Sein Unterleib zog sich ganz hinweg, und es war als brächen ihm die Rip-pen von dem Brustbein.

Es war ein schauderhaftes Leiden.

 

Sie knebelten nun den linken Fuß eben so gewaltig mit Stricken über den rech-ten Fuß nieder und durchbohrten ihn oben am Rist, weil er zum Annageln nicht fest genug über dem rechten Fuß ruhte, mit einem feineren, plattköpfigen Stift, als die Nägel der Hände waren, es war wie ein Vorbohrer mit einem Pfriem. 

Nun aber ergriffen sie den schrecklichsten, viel längeren Nagel und trieben ihn mit großer Anstrengung durch den verwundeten Rist des linken und durch den des unten ruhenden rechten Fußes krachend hindurch in das Loch des Stand-klotzes und durch diesen in den Kreuzesstamm hinein.

 

Ich habe am Kreuze, von der Seite sehend, den einen Nagel durch beide Füße durchgehen sehen. Das Annageln der Füße war grausamer als alles, durch die Ausdehnung des ganzen Leibes.

 

Die heilige Jungfrau aber war zum Gerichtskreise zurückgekehrt, und bei dem Zerren und Krachen und Wehklagen unter dem Annageln der Füße sank sie, von heftigem Mitleid zerrissen, von neuem in die Arme ihrer Begleiterinnen und es entstand ein Getümmel; da ritten Pharisäer herzu und schimpften sie, und die Freunde brachten sie wieder von dem Kreise zurück.

Es erhob sich aber hie und da bei der Annagelung und darauf folgenden Kreuz-aufrichtung besonders unter den Frauen ein Mitleidsgeschrei: "O, dass die Er-de diese Buben nicht verschlingt, dass nicht Feuer vom Himmel sie verzehrt!" und Hohn und Spott antworteten auf diese Äußerungen der Liebe.

  • Die Wehklagen Jesu waren lautere Schmerzenstöne unter stetem Beten einzelner Psalmen und Prophetenstellen, deren Weissagung er jetzt erfül-lte; auch auf dem Wege und bis zum Tod war er in solchem Gebet und in dieser Erfüllung ununterbrochen begriffen.

Man meißelte noch während der Annagelung auf dem Kreuzhügel an dem Loch, worin das Kreuz aufgerichtet werden sollte, denn es war zu klein und der Fels sehr hart. Nach dem Stande der Sonne war es ungefähr 1/4 nach zwölf Uhr, als sie Jesus kreuzigten, und da sie das Kreuz aufrichteten.

 

  • Heilige Mutter, drück die Wunden, die Dein Sohn am Kreuz empfunden, tief in meine Seele ein!

 

zurück

 

_______________________________

 

 

 

12. Station

 

 

Jesus stirbt am Kreuz

 

  • Wir beten Dich an, Herr Jesus Christus, und preisen Dich, denn durch Dein Heiliges Kreuz hast Du die Welt erlöst.

 

Als Jesus mit lautem Rufe seinen Geist in die Hände seines himmlischen Va-ters aufgab, fuhr seine Seele, eine Lichtgestalt, bei dem Kreuze zur Erde nie-der und mit ihr eine leuchtende Schar von Engeln, worunter auch Gabriel war. 

Es fuhr eine große Menge von bösen Geistern von der Erde in den Abgrund nieder.

  • Jesus aber sandte viele Seelen aus der Vorhölle herauf in ihre Leiber, die Unbußfertigen zu schrecken und zu mahnen und ein Zeugnis von ihm zu geben.

Mit dem Erdstoß bei Jesu Tod, da der Kalvarienfels zersprang, stürzte und sank vieles in der Welt, besonders in Palästina und Jerusalem. Sie hatten sich in der Stadt und dem Tempel kaum etwas bei der weichenden Finsternis beruhigt, als das Beben des Grundes, das Getöse des Einstürzens an vielen Orten einen noch allgemeineren Schrecken verbreitete, den fliehenden und wehklagend durcheinander eilenden Menschen aber traten zum äußersten Entsetzen hie und da die erstandenen, wandelnden, mit hohler Stimme mahnenden Leichen entgegen.

Im Tempel hatten die Hohenpriester das Schlachten, welches durch den Schre-cken der Finsternis etwas gestört worden war, eben wieder in Gang gebracht und triumphierten über das rückkehrende Licht, als plötzlich der Grund bebte, ein dumpfes Getöse gehört wurde und das Krachen einstürzender Mauern, von dem zischenden Reißen des Vorhanges begleitet, einen Augenblick der stum-men Angst in der ungeheueren Menge erweckte, der bald hie und da von Weh-geschrei unterbrochen ward. So setzte sich dann in dem ungeheuren Gebäu-de, den vielen Räumen und Gängen die Opfertätigkeit in einzelnen Gegenden noch ruhig fort, während Schrecken und Entsetzen an anderem Orte ausbrach und am dritten durch die Priester wieder gestillt wurde, bis endlich durch die Erscheinung der Toten hie und da im Tempel sich alles auflöste, und das Op-fer, als sei der Tempel verunreinigt, unterbrochen wurde.

Doch auch dieses Ereignis kam nicht so plötzlich über die Menge, dass sie, sich erdrückend, fliehend die vielen Tempelstufen herabgestürzt hätte, sondern sie löste sich nach und nach, in Massen niedereilend, auf, während andere Tei-le hie und da wieder durch die Priester und durch die Absonderungen zusam-mengehalten wurden. Doch war die Angst, der Schrecken in verschiedenen Graden, im ganzen unbeschreiblich.

Die beiden großen Säulen des Einganges in das Sanctum des Tempels, zwi-schen welchen ein prächtiger Vorhang nieder hing, wichen oben auseinander, die linke nach Süden, die rechte nach Norden; die Schwelle, die sie trugen, sank, und der große Vorhang zerriss zischend von oben nach unten der Länge nach, so dass, er sich öffnend, nach beiden Seiten niederfiel. Dieser Vorhang war rot, blau, weiß und gelb. Es waren viele Himmelskreise darauf abgebildet, auch Figuren, wie die eherne Schlange. Man konnte nun in das Sanctum hin-einsehen.

An Simeons Betzelle neben dem Sanctum in den nördlichen Mauern stürzte ein großer Stein heraus und das Gewölbe der Zelle stürzte ein. In einigen Hal-len sank hie und da der Boden, Schwellen verrückten sich, und Säulen wichen.

Im Sanctum erschien der zwischen Tempel und Altar erschlagene Hohepriester Zacharias und sprach drohende Worte aus, auch sprach er vom Tod des ande-ren Zacharias und des Johannes, wie überhaupt vom Morde der Propheten.

Er kam von der Öffnung, welche der bei Simeons Betzelle ausgefallene Stein gebildet hatte, und redete die Priester im Sanctum an. - Zwei früh verstorbene Söhne des frommen Hohenpriesters Simon Justus, der ein Ältervater des alten, bei Jesu Opferung im Tempel weissagenden Priesters Simeon gewesen ist, er-schienen wie Geister in größerer Gestalt auf dem großen Lehrstuhle und spra-chen drohende Worte vom Mord der Propheten und dem Opfer, das nun zu Ende gehe und ermahnten alle, sich zu der Lehre des Gekreuzigten zu wenden.

Am Altar erschien Jeremias und sprach drohende Worte, das Opfer sei ge-schlossen, und es beginne ein neues Opfer.

  • Diese Reden und Erscheinungen an Orten, wo Kaiphas oder die Priester sie allein vernommen hatten, wurden verleugnet und verheimlicht, und unter schwerem Bann verboten, davon zu sprechen.

Aber es entstand noch ein großes Geräusch, die Türen des Heiligtums spran-gen auf, und es ertönte eine Stimme: "Lasset uns von dannen ziehen!"

  • Ich sah Engel aus dem Tempel weichen.

Der Altar des Rauchopfers erbebte und ein Rauchgefäß stürzte um, der Behäl-ter der Schriftrollen fiel ein, und alle Rollen stürzten durcheinander, die Verwir-rung wuchs, man wußte die Zeit nicht mehr.

Nicodemus, Joseph von Arimathia und viele andere trennten sich vom Tempel und gingen hinweg. Es lagen hie und da tote Leiber, andere wandelten durch das Volk in einzelnen Hallen und sprachen drohende Worte; mit der Stimme der vom Tempel scheidenden Engel kehrten sie zu den Gräbern zurück.

Der Lehrstuhl stürzte in der Vorhalle zusammen. Viele der zuletzt zum Kalva-rienberg gerittenen 32 Pharisäer waren unter dieser Verwirrung zum Tempel zurückgekehrt, und da sie sich unter dem Kreuze bekehrt hatten, erschütterten sie alle diese Zeichen um so mehr, so dass sie Annas und Kaiphas heftige Vor-würfe machten und sich vom Tempel zurückzogen.

Annas, eigentlich der heimliche Hauptfeind Jesu, der seit langem alle versteck-ten Ränke gegen ihn und die Jünger geleitet und auch die Ankläger unterrich-tet hatte, war wie unsinnig vor Angst und floh von einem Winkel in den anderen in den verborgenen Gemächern des Tempels. Ich sah ihn, wie in Krämpfen un-ter Winseln und Geschrei ganz verkrümmt, in einen versteckten Raum gebracht und von mehreren seiner Anhänger umgeben. Kaiphas hatte ihn einmal fest umarmt, um seinen Mut aufzurichten, aber vergebens, die Erscheinung der Toten hatte ihn ganz in Verzweiflung gebracht.

 

  • Heilige Mutter, drück die Wunden, die Dein Sohn am Kreuz empfunden, tief in meine Seele ein!

 

zurück

 

_______________________________

 

 

 

13. Station

 

 

Jesus wird vom Kreuz herabgenommen

 

  • Wir beten Dich an, Herr Jesus Christus, und preisen Dich, denn durch Dein Heiliges Kreuz hast Du die Welt erlöst.

 

Nicodemus und Joseph stellten die Leitern hinten an das Kreuz und stiegen mit einem großen Tuch, an welchem drei breite Riemen befestigt waren, empor und banden den Leib Jesu unter den Armen und den Knien an dem Stamm des Kreuzes, und die Arme des Herrn mit Tüchern unter den Händen an die Kreuz-arme fest.

Dann schlugen sie mit hinten auf die Nägelspitzen gesetzten Stiften die Nägel heraus; die Hände Jesu wurden durch diese Schläge nicht sehr erschüttert und die Nägel fielen leicht aus den Wunden nieder, denn diese waren durch das Gewicht des Leibes weit gerissen, und der durch die Tücher hinaufgezogene Körper ruhte mit seiner Last nicht mehr auf den Nägeln.

Der Unterleib Jesu, der im Tod in die Knie gesunken war, ruhte nun in sitzen-der Stellung aufgezogen auf einem Tuch, das über die Kreuzarme in die Hän-de gebunden war.

Während nun Joseph den linken Nagel losschlug und den linken Arm leise in den Binden an den Leib niedersinken ließ, band Nicodemus den rechten Arm Jesu ebenso an dem Kreuzarm und auch das dorngekrönte Haupt Jesu, das auf die rechte Schulter gesunken war, in seiner Lage fest, schlug den rechten Nagel los und ließ den rechten Arm in den Binden zu dem Leib nieder.

An den Füßen hatte indessen Abenadar, der Hauptmann, den großen Nagel mit Anstrengung herausgeschlagen.

  • Cassius hob die ausgefallenen Nägel ehrerbietig auf und legte sie neben der heiligen Jungfrau zusammen nieder.

Nun aber stellten sie die Leitern an die Vorderseite des Kreuzes dicht neben den heiligen Leib, banden den oberen Riemen vom Kreuzstamm los und häng-ten ihn in einen der Haken an den Leitern; so taten sie mit den beiden anderen Riemen auch und indem sie die Riemen niedersteigend immer in tiefer stehen-de Haken hängten, sank der heilige Leib nieder, dem Hauptmann Abenadar entgegen, der, auf eine Stufenbank getreten, ihn unter den Knien in den Armen gefasst hatte und mit ihm hernieder stieg, während Nicodemus und Joseph, den Oberleib Jesu zwischen sich in den Armen haltend, leise und behutsam, als trügen sie einen Schwerverwundeten geliebten Freund, Stufe für Stufe von den Leitern herab schritten.

  • So gelangte die heilige, misshandelte Leiche des Erlösers vom Kreuz zur Erde nieder.

Die Abnahme Jesu vom Kreuz war unbeschreiblich rührend, sie taten alles so vorsichtig und schonend, als fürchteten sie, dem Herrn Schmerzen zu verursa-chen, sie waren von all der Liebe und Ehrerbietung gegen den heiligen Leib durchdrungen, welche sie gegen den Heiligen der Heiligen in seinem Leben gefühlt hatten.

Alle Anwesenden sahen mit unverwandten Blicken zu dem Leib des Herrn em-por und begleiteten jede Bewegung desselben mit Emporhebung der Arme, mit Tränen und allen Gebärden des Schmerzes und der Sorge.

Als die Hammerschläge erklangen, durch welche die Nägel heraus getrieben wurden, war Maria und Magdalena, waren alle, welche der Kreuzigung beige-wohnt, von neuem Schmerz durchrissen, denn der Klang dieser Schläge erin-nerte an die grausame Annagelung Jesu, und alle zitterten, das helle Wehge-schrei Jesu wieder zu hören, und trauerten um seinen Tod bei dem Schweigen des heiligen Mundes. Herab genommen aber hüllten die Männer sogleich den Unterleib des Herrn von den Knien bis zu den Hüften ein und legten den heili-gen Leib auf dem Tuch in die Arme seiner Mutter, die sie ihm mit Schmerz und Sehnsucht entgegenstreckte.

 

  • Heilige Mutter, drück die Wunden, die Dein Sohn am Kreuz empfunden, tief in meine Seele ein!

 

zurück

 

_______________________________

 

 

 

14. Station

 

 

Der Leichnam Jesu wird ins Grab gelegt

 

  • Wir beten Dich an, Herr Jesus Christus, und preisen Dich, denn durch Dein Heiliges Kreuz hast Du die Welt erlöst.

 

Die heilige Jungfrau saß auf einer ausgebreiteten Decke, ihr rechtes Knie, et-was erhöht, und auch ihr Rücken lehnten gegen einen Wulst, vielleicht von zu-sammengerollten Mänteln, um der von Schmerz und Anstrengung ermüdeten Mutter die traurige Liebesarbeit an dem Leichnam ihres ermordeten Sohnes zu erleichtern, welchen die Männer auf einem Tuch ihr in den Schoß legten.

  • Das heilige Haupt Jesu war gegen ihr etwas gehobenes Knie gelehnt, und der Körper lag auf dem Tuch ausgestreckt.

Der Schmerz und die Liebe der heiligen Mutter waren gleich groß, sie hatte den Leib ihres geliebten Sohnes wieder in den Armen, dem sie unter so langer Mar-ter keine Liebe hatte erweisen können, und sie sah die schreckliche Misshand-lung dieses heiligsten Leibes, in seine Wunden schauend, dicht unter ihren Au-gen, sie küsste seine blutigen Wangen, und Magdalena lag mit dem Angesicht auf seinen Füßen.

Die heilige Jungfrau aber war bei unaussprechlichem Leid mit einem starken Mut beseelt, ihre Trauer konnte den heiligen Leib nicht in Schmach- und Mar-tergestalt lassen und so begann sie gleich in ununterbrochener Tätigkeit den heiligen Leib zu pflegen und zu reinigen.

  • Sie nahm die Dornenkrone, indem sie dieselbe hinten öffnete, mit großer Behutsamkeit und Beihilfe der anderen vom Haupt Jesu; damit die in das Haupt gedrungenen Dornen bei der Bewegung die Wunden nicht erweiter-ten, mussten einzelne Dornen von der Krone abgeschnitten werden.
  • Sie legten die Krone neben hin zu den Nägeln, und nun zog Maria einzel-ne lange Dornspitzen und Splitter, welche in dem Haupt des Herrn steck-ten, mit einer runden, gelben, federnden Zange aus den Wunden des Hauptes und zeigte sie den Bemitleidenden traurig umher.
  • Die Dornen wurden teils zu der Krone gelegt, es mögen aber auch mehre-re zum Andenken bewahrt worden sein.

Man konnte das Antlitz des Herrn kaum mehr erkennen, so war es durch Blut und Wunden entstellt. Die zerrauften Haupt- und Barthaare waren ganz mit Blut verklebt.

  • Maria wusch das elende Haupt und Angesicht Jesu und weichte das ver-trocknete Blut mit den nassen Schwämmen aus den Haaren, und immer ward unter dem Waschen die grausame Misshandlung Jesu sichtbarer, und es folgte ein Mitleiden, ein Sorgen und Pflegen dem andern, von Wun-de zu Wunde.
  • Sie wusch ihm das Blut mit einem Schwamme und über die Finger der rechten Hand gespannten Tüchlein aus den Wunden des Hauptes, aus den gebrochenen Augen, aus den Nasenlöchern und Ohren;
  • sie reinigte mit dem Tüchlein über dem Zeigefinger den halb offenen Mund und die Zunge des Herrn und die Zähne und Lippen.
  • Sie scheitelte aber das wenige noch übrige Haupthaar des Herrn in drei Teile, einen Teil an jede Seite und einen Teil an das Hinterhaupt, und strich die rein gescheitelten Seitenhaare glatt hinter den Ohren zurück.

Als das Haupt gereinigt war, küsste die heilige Jungfrau seine Wange und ver-hüllte es.

  • Ihre Pflege wandte sich nun zu dem Hals, den Schultern, der Brust und dem Rücken des heiligen Leibes und auf die Arme und die blutvollen zer-rissenen Hände.

Ach, da zeigte sich die schreckliche Zerrüttung erst recht schauderhaft, alle Gebeine der Brust, alle Gewebe waren zerdehnt und verrenkt und dadurch unbiegsam geworden; die Schulter, worauf er das schwere Kreuz getragen, war von einer großen Wunde zerfleischt, und der ganze Oberleib voll Schwie-len und Geißelwunden; an der linken Brust hatte er eine kleine Wunde, wo die Lanzenspitze des Cassius wieder hervorgedrungen, und in der rechten Seite öffnete sich die weite große Lanzenwunde, die sein Herz von einer Seite zur andern durchspaltete.

  • Maria wusch und reinigte alle diese Wunden und Magdalena, auf den Kni-en liegend, war ihr manchmal helfend gegenüber, meistens aber zu den Füßen Jesu, welche sie zum letzten Male mehr mit ihren Tränen, als mit Wasser abwusch und mit ihren Haaren trocknete.
  • Als nun das Haupt, der Oberleib und die Füße des Herrn von Blut und Unrat gereinigt waren und der heilige Leib bläulich weiß, wie verblutetes Fleisch glänzend, hie und da mit braunen Flecken von geronnenen Blut-malen und mit roten von Haut entblößten Stellen im Schoße Mariens lag, verhüllte diese die gereinigten Glieder und begann abermals vom Haupte an alle Wunden zu salben.
  • Die heiligen Frauen knieten abwechselnd ihr gegenüber und reichten ihr eine Büchse, aus welcher sie mit dem Zeigefinger und dem Daumen der rechten Hand etwas wie Salbe oder sonst Köstliches herausnahm, womit sie alle die Wunden ausfüllte und bestrich.
  • Auch das Haar begoss sie mit Salbe, und ich sah, wie sie die Hände Jesu in ihrer Linken hielt, ehrerbietig küsste, und dann die weiten Nagelwunden mit jener Salbe oder Spezerei füllte, von welcher sie auch die Öffnung der Ohren und der Nase und in die Seitenwunde des Herrn tat.
  • Magdalena war meistens mit den Füßen Jesu beschäftigt, bald sie zu tro-cknen und zu salben bald sie von neuem mit ihren Tränen zu benetzen, sie ruhte oft lange mit ihrem Angesichte auf denselben.

Ich sah das gebrauchte Wasser nicht wegschütten, sondern in den ledernen Schläuchen sammeln, in welche sie die Schwämme ausdrückten. Mehrmals sah ich frisches Wasser in Schläuchen und Krügen, welche die Frauen mitge-bracht hatten, von einzelnen Männern, Cassius oder andern Soldaten, aus dem Brunnen Gibon holen, der so nahe lag, dass man ihn von dem Grabgar-ten her sehen konnte.

  • Als die heilige Jungfrau alle Wunden gesalbt hatte, wickelte sie das Haupt mit Binden ein; die Gesichtsdecke an dieser Kopfhülle zog sie aber noch nicht nieder.
  • Sie drückte die halbgebrochenen Augen Jesu zu und ließ ihre Hand etwas auf denselben ruhen und schloss den Mund des Herrn und umarmte den heiligen Leib ihres Sohnes und ließ weinend ihr Antlitz auf das seinige sin-ken.
  • Magdalenas Angesicht berührte aus Ehrerbietung das Antlitz Jesu nicht, es ruhte nur auf seinen Füßen.
  • Sie wuschen den Unterleib des Herrn mit Schwämmen züchtig unter der übergehaltenen Decke, durch welche er ihren Augen verborgen war, und dann ward der heilige Leib auf Quertüchern unter dem Oberleib und den Knien, noch immer mit dem oberen Tuche bedeckt, emporgehoben und auf der Rückseite, ohne ihn umzuwenden, gewaschen.
  • Sie wuschen ihn aber so lange, bis das aus den Schwämmen ausgedrü-ckte Wasser klar und hell nieder floss.
  • Sie wuschen ihn nachher noch mit Myrrhenwasser, und ich sah, dass sie den heiligen Leib niederlegten und ehrerbietig mit ihren Händen gerade streckten, denn die Mitte desselben und die Knie waren noch etwas ge-krümmt und so erstarrt, wie er sterbend am Kreuze zusammengesunken war.
  • Sie legten sodann ein ellenbreites, etwa drei Ellen langes Tuch unter seine Lenden, füllten seinen Schoß gleichsam mit Kräuterbüschchen.
  • Dann wickelten sie über alle diese Spezerei den Unterleib mit der unterge-legten Tuchbahn ein, zogen das Ende zwischen den Beinen herauf und steckten es über dem Unterleib, wo die Binde anschließend gürtete, ein-schlagend fest.
  • Nach dieser Verhüllung salbten sie alle Wunden der Lenden, bestreuten sie mit Spezerei und legten Kräuterbüschchen zwischen den Beinen bis zu den Füßen herab und wickelten die Beine von unten herauf ein in diese Gewürze.

Als sie nun alle den Leib des Herrn weinend umgaben und Abschied nehmend um ihn her knieten, zeigte sich ein rührendes Wunder vor ihren Augen:

  • Die ganze Gestalt des heiligen Leibes Jesu mit allen seinen Wunden er-schien auf der Oberfläche des Tuches, das ihn bedeckte, braunrötlich ab-gebildet, als wolle er ihre liebende Pflege und ihre Trauer dankbar beloh-nen und ihnen sein Bild durch alle Verhüllung hindurch zurücklassen.

Weinend und wehklagend umarmten sie den heiligen Leib und küssten vereh-rend das wunderbare Abbild; ihr Staunen war so groß, dass sie das Tuch noch-mals öffneten, und es war noch größer, da sie alle die Binden des heiligen Lei-bes weiß, wie vorher, fanden, und nur das obere Tuch mit der Gestalt des Herrn bezeichnet.

Die Seite des Tuches, worauf der Leib lag, enthielt das Abbild des ganzen Rückens des Herrn, die Seite, die ihn bedeckte, seine vordere Gestalt, diese aber musste zusammengelegt werden, weil das Tuch hier mit verschiedenen Ecken über ihn zusammengeschlagen war. Es war dieses kein Abdruck von etwa blutenden Wunden, denn der ganze Körper war in Spezereien mit vielen Binden dicht eingewickelt, es war ein Wunderbild, ein Zeugnis der schaffenden bildenden Gottheit im Leibe Jesu.

 

  • Heilige Mutter, drück die Wunden, die Dein Sohn am Kreuz empfunden, tief in meine Seele ein!

 

zurück

 

_______________________________

 

 

Vorwort

 

Die sel. Anna Katharina Emmerick

 

  • Anna Katharina Emmerick wurde in der Coesfelder Bauernschaft Flam-schen als Kind armer Eltern geboren.
  • Als ihr Geburtstag gilt der 8. September 1774, allerdings ist dies der Tag des Eintrags in das Taufregister der Kirche, wobei in einer Taufbescheini-gung sogar wegen eines Übertragungsfehlers der 30. September 1774 genannt wird. Der eigentliche Geburtstag hingegen ist unbekannt, dürfte jedoch nah an diesem Tag liegen.
  • Schon als Kind hatte sie einen engen Bezug zur Kirche und gute Bibel-Kenntnisse. Mehrmals in der Woche ging sie zur Kommunion und zu An-dachten, auch erwähnte sie damals schon Visionen und Offenbarungen.
  • Die Schule besuchte sie nur vier Monate.
  • Mit 13 Jahren verdingte sie sich als Magd. Zunächst absolvierte sie eine Lehre als Näherin und arbeitete in der Umgebung von Coesfeld.
  • Als sich eine vorteilhafte Heirat anbot, offenbarte sie ihren entsetzten Eltern, dass sie ins Kloster zu gehen beabsichtige.
  • Nachdem ihre Eltern doch noch, wenn auch widerwillig, zugestimmt hat-ten, trat sie als Augustinerin in das Kloster Agnetenberg in Dülmen ein und wurde am 13. November 1802 als Novizin eingekleidet.
  • Am 13. November 1803 legte sie ihre feierliche Profess ab.
  • Während ihrer Zeit im Kloster wurde sie häufig krank und litt unter großen Schmerzen.
  • Als das Kloster im Zuge der Säkularisation im Dezember 1811 aufgeho-ben wurde, führte Anna Katharina den Haushalt des aus Frankreich emi-grierten Priesters Lambert.
  • Bald wurde sie jedoch so krank, dass sie das Haus nicht mehr verlassen konnte.
  • An ihrem Körper erschienen die Wundmale Jesu Christi und in den folgen-den zwölf Jahren hatte sie mystische Visionen, in denen sie an jedem Freitag die Passion Christi durchlitt.
  • Während dieser Zeit sah sie in ihren Visionen Ereignisse aus der bibli-schen Schöpfungs- und Heilsgeschichte.
  • Dies erregte die Aufmerksamkeit der gläubigen Bevölkerung, aber auch staatlicher und kirchlicher Stellen.
  • Der preußische Staat leitete Untersuchungen ein, bei denen versucht wur-de, Anna Katharina Emmerick als Betrügerin zu entlarven.
  • Der Nachweis für den Betrugsvorwurf konnte aber nicht erbracht werden.
  • In ihrem 20. Lebensjahre ging sie an einem Karfreitag abends um 9 Uhr den Coesfelder Kreuzweg und opferte ihn für ein Ehepaar auf, das in gro-ßem Unfrieden lebte.
  • Da überfiel sie der böse Feind in Gestalt eines Mannes und würgte sie.
  • Sie flehte aus ganzen Herzen zu Gott um Hilfe, worauf der Mann augen-blicklich entwich.
  • Oft, wenn sie zur Kirche ging, trat ihr bei einem Stege eine dunkle große Gestalt entgegen, zuweilen auch ein Hund, um sie einzuschüchtern und zur Umkehr zu zwingen.
  • Einmal erhielt sie auf diesem Wege von unsichtbarer Hand einen heftigen Schlag ins Gesicht, worauf das Gesicht sowie die Hand, mit der sie sich zu schützen gesucht hatte, anschwoll und wie mit Blättern bedeckt war.

Dass sie auch später als Nonne vom Teufel Misshandlungen zu erdulden hat-te, ergibt sich aus ihren eigenen Worten:

  • "Sosehr auch der böse Feind überall umherging und gegen mich hetzte, ja mich selbst Misshandlungen, Schläge und Poltern in meiner Zelle anfiel, so konnte er mir doch keinen großen Schaden zufügen und immer ward mir Hilfe zuteil."

 

zurück

 

_______________________________

  • http://www.nachfolgejesu.com/restarmee/PDF/Der%20Kreuzweg%20unseres%20Herrn%20Jesus%20Christus%20-%20nach%20der%20Vision%20der%20seligen%20Anna%20Katharina%20Emmerick.pdf